03391 40270-0

oder schreiben Sie uns :
Beginn
■ Jeweils zum Schuljahresbeginn (01.08. jeden Jahres)
Dauer
■ In Vollzeit und Teilzeit: jeweils 3 Jahre
In Vollzeit: montags – freitags
In Teilzeit: 2 Tage in der Woche
Inhalte
Berufsbezogenes Fachwissen unter Berücksichtigung neuer berufsspezifischer Entwicklungen gemäß Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Ausbildung von Heilerziehungspfleger*innen:
Lernfeldausbildung in:
Berufsübergreifenden Lernbereichen:
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Biologie, Politische Bildung, EDV/Informationsverarbeitung
Berufsbezogenen Lernbereichen:
Lernfeld 1: Ein professionelles berufliches Selbstkonzept entwickeln und gestalten
Lernfeld 2: Beziehungs- und Kommunikationsprozesse professionell gestalten
Lernfeld 3: Menschen in behindernden Lebenssituationen teilhabeorientiert begleiten und pflegen
Lernfeld 4: Unterstützungsprozesse methodengeleitet planen, gestalten und reflektieren
Lernfeld 6: Institutionen und Team entwickeln sowie im Sozialraum und mit Netzwerken kooperieren
Lernfeld 7: Heilerziehungspflegerisches Handeln im beruflichen Kontext
Bei uns stehen Sie und Ihr erfolgreicher Abschluss im Mittelpunkt. Als Bildungsträger sind wir nach DIN EN ISO 9001 und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Das bürgt seit Jahren für eine hohe Ausbildungsqualität.
Das Schulgeld für die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in beträgt aktuell 95 € monatlich für die Vollzeitausbildung und 100 € monatlich für die Teilzeitausbildung (Stand Dezember 2020). Die Maßnahme ist in der Teilzeitvariante AZAV zertifiziert und per Bildungsgutschein förderbar. Eine Übersicht von Fördermöglichkeiten finden Sie hier. Über die Förderungsfähigkeit entscheidet die jeweils zuständige Stelle.
oder schreiben Sie uns :