03391 40270-0

oder schreiben Sie uns :
am Samstag, dem 03. Juni 2023 von 11:00 bis 15:00 Uhr wollen wir mit einem Aktionstag „Heilerziehungspflege“ an unserer Fachschule für Sozialwesen in Neuruppin für Interessierte und Unentschlossene das Berufsbild der/des Heilerziehungspfleger(s)*in in seiner Vielfalt und seinen Möglichkeiten vorstellen. Als sozialpädagogische Fachkräfte der Behindertenhilfe fördern und unterstützen Heilerziehungspfleger*innen pädagogisch, lebenspraktisch und pflegerisch Menschen jeden Alters bei der Bewältigung ihres Alltags. Das Einsatzgebiet in der Heilerziehungspflege ist breit gefächert und bietet eine Reihe weiterführender Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Ausbildung entspricht dem DQR-/EQR-Niveau 6. Absolvent*innen erlangen mit dieser Ausbildung den Bachelor Professional im Sozialwesen. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung berufsbegleitend in drei Jahren zu absolvieren.
Berufliche Schulen Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
Sie sind neugierig geworden und haben eine Frage zu einer Ausbildung oder möchten eine Beratung? Dann rufen Sie uns an:
03391 40270-0
Wir sind für Sie da!
Auch in diesem Jahr wird es einen Kinderschutztag geben: Unter dem Motto „HA-HA-HA“ – Hinhören-Hingucken-Handeln haben sich die Organisator*innen, die angehenden Erzieher*innen des 2. Ausbildungsjahres, überlegt, in diesem Kinder und Jugendliche der Altersgruppe 12-17 Jahre anzusprechen.
Diese sollen im Mittelpunkt stehen, wenn es darum geht, den Kinderschutz für jene begreifbar zu machen, die es eben auch betrifft. Ernst und spielerisch soll der Austausch darüber stattfinden, welche Sorgen und Nöte diese Altersgruppe eventuell hat, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen haben und wo es Hilfe in schwierigen Situationen und Notlagen gibt.
Die Polizei Brandenburg wird ebenso vor Ort sein, wie auch der Verein Boje e.V.
Besonders im Fokus steht die Wanderausstellung „Unheimliche Macht – Gegen sexuelle Gewalt an Kindern“, die vom STIBB e. V. zur Verfügung gestellt wurde. In mehreren Fortbildungsseminaren haben sich die Auszubildenden Kenntnisse angeeignet, um durch die Ausstellung führen zu können.
Auch nach dem Kinderschutztag können Schüler*innengruppen der Klassenstufen 7-9, Lehrkräfte, Fachleute und interessierte Personen die Ausstellung nach vorhergehender Anmeldung am 12.06., 19.06. und am 07.07.2023 jeweils um 10:00 oder 14:00 Uhr besuchen. Eine Führung durch die Ausstellung dauert ca. 60 Minuten. Anmeldungen an tornow.s@gesa-ag.de.
Informationen zum IQ Netzwerk Teilprojekt "Qualifizierung zur Anerkennnung für Erzieher*innen" Nächster Start: 30.06.2022
Mehr Hörbeiträge vom IQ Netzwerk Brandenburg finden Sie hier.
Folge 1 - Worum geht es bei SOR ? Lisa und Jaqueline klären auf.
oder schreiben Sie uns :